Eine App, die einsame Senioren miteinander verbindet – mit dieser Idee haben Jannis Lamhardt, Moritz Middelkamp und Rian Dero vom Berufskolleg Bocholt West die Euregionale Business Jump 2025 gewonnen.
Auch zwei Teilnehmende des Graafschap College wurden ausgezeichnet:
Thies Raben (Ausbildung E-Commerce) belegte mit seinem Online-Süßigkeitenshop den zweiten Platz,
Chidi Ebbers (Ausbildung Sport und Bewegung) erhielt den dritten Preis für seine Fußballschule.
Drei Tage für junge Gründer:innen
Die Business Jump fand am 19., 20. und 21. Mai statt.
Neben dem Graafschap College und dem Berufskolleg Bocholt West nahmen auch Schüler:innen des Zone.college teil.
An den ersten beiden Tagen besuchten die Teilnehmenden Workshops in Bocholt im Makerspace und in Enschede im Stadion des FC Twente rund um das Thema Unternehmertum – angeboten von niederländischen und deutschen Unternehmer:innen und Lehrkräften.
Am dritten Tag, der im Steck in Doetinchem stattfand, wurden die Geschäftsideen präsentiert.
Eine Fachjury – bestehend aus Unternehmer:innen aus beiden Ländern sowie dem Vorjahressieger – entschied über die Platzierungen.
Die Gewinner:innen erhielten von der Stadtsparkasse Bocholt und der Rabobank ein Preisgeld zur Unterstützung ihres Unternehmens.
Gemeinsam ist schöner
Die Gewinner blicken auf drei interessante und zugleich aufregende Tage zurück.
„Wir haben viel Neues gelernt – besonders darüber, was alles dazugehört, wenn man ein eigenes Unternehmen gründen möchte“, sagt Jannis.
Rian kam durch seinen Nebenjob in einer Eisdiele auf die Idee zur App:
„Ich sehe oft ältere Menschen, die alleine ein Eis essen. Das berührt mich. Ich denke dann: Es wäre doch viel schöner, wenn sie gemeinsam mit anderen Senioren Eis essen könnten.“
Moritz erzählt, dass sie seit etwa drei Monaten an der Gründung ihres Start-ups und der Entwicklung der App arbeiten:
„Die App soll älteren Menschen helfen, andere mit gleichen Interessen zu finden – damit sie gemeinsam schöne Dinge unternehmen können.“
Von Bauchgefühl zum Businessplan
Thies gründete sein Unternehmen Thiescandyz vor drei Jahren:
„Ich war damals 13 und sah jemanden auf Social Media, der online Süßigkeiten verkaufte. Ich dachte: Das kann ich auch! Kurz darauf meldete ich mein Unternehmen bei der Handelskammer an.“
Heute verkauft er unter anderem gelatinefreie (halal) Süßigkeiten aus Schweden.
„Bisher habe ich viel nach Gefühl gemacht. In den letzten Tagen habe ich einen Businessplan erstellt, damit ich strukturierter arbeiten kann. Auch über Finanzen habe ich viel gelernt.“
Sein Preisgeld will Thies in ein Versiegelungsgerät investieren, um die Verpackung zu verbessern und sein Sortiment zu erweitern.
Wachstum geplant
Die Fußballschule „TrainerAcademy“ von Chidi existiert seit einem Jahr.
Gemeinsam mit seinem Bruder und einem Freund bietet er Einzeltrainings und Events für fußballbegeisterte Kinder an.
„Uns geht es nicht nur um Technik. Wir achten auch auf Taktik und mentale Stärke. Momentan trainieren wir etwa zehn Kinder in Winterswijk – wollen aber auch in Orte wie Aalten und Lichtenvoorde expandieren.“
Die Business Jump beschreibt Chidi als spannend und lehrreich:
„Es war toll, gemeinsam mit anderen über Unternehmensideen nachzudenken. Die Verständigung mit den deutschen Teilnehmenden war manchmal schwierig, weil man die Sprache nicht so gut beherrscht.“
Unternehmertum fördern
Die Euregionale Business Jump wird jährlich in Zusammenarbeit mit deutschen und niederländischen Schulen und Unternehmer:innen.
„Wir wollen jungen Menschen das Unternehmertum näherbringen, ihnen helfen herauszufinden, ob es zu ihnen passt, und sie beim Entwickeln ihrer Ideen unterstützen“, erklären Marcel Ratering, Paul Nieuwenhuis, Patrick Spoel und Jörg Vriesen vom Organisationsteam.
„Dazu geben wir ihnen zum Beispiel die Möglichkeit, an der Business Jump teilzunehmen. Aber auch Beratung, Workshops und Masterclasses sind Teil unseres Angebots.“
Die diesjährigen Teilnehmenden haben das Organisationsteam beeindruckt:
„Es waren durchweg leidenschaftliche und ambitionierte junge Unternehmer:innen mit starken Ideen.“