Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten
Voraussetzungen und Abschlüsse
Du hast einen Abschluss 10b, einen Realschulabschluss oder ähnliches?
Dann erfüllst Du die Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang zur Ausbildung zur Informationstechnischen Assistentin/zum Informationstechnischen Assistenten.
Unser Bildungsgang richtet sich an junge Menschen, die sich für die verschiedenen Bereiche der Informatik interessieren und vielleicht sogar schon über besondere Neigungen, Vorkenntnisse oder Fähigkeiten in den Fächern Informatik und Mathematik verfügen.
Schülerinnen und Schüler dieses Bildungsganges erwerben neben den verschiedenen, an der Praxis orientierten Kompetenzen auch die Fachhochschulreife.
Damit legt der Abschluss als Informationstechnische Assistentin/als Informationstechnischer Assistent einen soliden Grundstein zu einem Einstieg in die berufliche IT-Welt oder zu einem Studium an der Fachhochschule.
Eindrücke aus dem Bildungsgang findest du im folgenden ITA-Imagefilm:
Inhalte des Bildungsganges
Der doppelt-qualifizierende Bildungsgang endet mit einer Berufsabschlussprüfung und der Fachhochschulreifeprüfung.
Dadurch ist die Ausbildung zur Informationstechnischen Assistentin/zum Informationstechnischen Assistenten eine berufliche Erstausbildung mit einem Berufsabschluss nach Landesrecht, der in vollzeitschulischer Form vermittelt wird.
Der Unterricht deckt verschiedene Aufgabenbereiche der Informatik ab. Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Inhalten aus den Gebieten
Die Fächer
Im Fach Betriebssysteme und Netzwerke lernst Du im ersten Ausbildungsjahr das Betriebssystem Linux kennen, das häufig im Serverbereich verwendet wird.
Dabei machst Du Dich mit den grundlegenden Linux-Befehlen vertraut und kommst zum ersten Mal mit Cisco-Kursen in Kontakt. Aufbauend auf diesen Grundlagen arbeitest Du an Projekten zur Erstellung von typischen Serveranwendungen unter Linux mit dem Raspberry Pi.
Im zweiten und dritten Jahr legen wir die Schwerpunkte auf die Netzwerktechnik. Auch hier nutzen wir die international anerkannten Cisco-Kurse (CCNA1-2, evtl. noch den CCNA3- CCNA steht für Cisco Certified Network Associate).
Du baust aus Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches sowie den zugehörigen Terminalbefehlen funktionierende Netzwerke auf. Dabei lernst Du unter anderem, wie IP-Adressen aufgebaut sind, wie VLANs arbeiten und wie ein WLAN konfiguriert wird.
Parallel dazu wird im Fach Cybersecurity erarbeitet, wie Cyberangriffe funktionieren und entsprechende Schutzmaßnahmen eingerichtet werden.
Zum Abschluss kannst Du optional ein entsprechendes Cisco-Zertifikat erwerben.
Im Fach Rechner- und Systemtechnik befassen wir uns mit den Aufgaben der einzelnen PC-Komponenten stellen einen PC nach Kundenwünschen zusammen. Dazu recherchiert Ihr selbständig und stellt die Ergebnisse in der Klasse vor.
Weitere Themen in der Unterstufe sind die Grundlagen der PC-Befehlsabarbeitung, Digitaltechnik und Logikschaltungen.
In der Mittel- und Oberstufe arbeiten wir mit Mikrocontrollern (Arduino). Du planst Steuerungsaufgaben und verschiedene Projekte, baust und programmierst sie selbst. Ein Kernstück ist die Erstellung eines selbstfahrenden Modellautos (ArduinoCar).
Software begegnet uns heutzutage an allen Ecken und Enden. Durch die Funktionalität und die Verwaltung von Daten erleichtert sie uns die Arbeit und das Leben. Sie beschleunigt Prozesse durch die Automatisierung. Neue Software zu entwickeln oder bestehende Software anzupassen - darum geht es im Fach Software.
Du lernst das Pflichtenheft als Grundlage für Kundenaufträge kennen, arbeitest dich in verschiedene Programmiersprachen (Python, Java) ein und erstellst Lösungen für Problemstellungen möglicher Kundenaufträge. Dabei eignest du dir Techniken in Planung, Entwurf, Implementierung, Dokumentation und Testen von Software an. Auf Dauer bewältigst du auch einzelne Projekte arbeitsteilig in kleinen Teams.
Die kleineren Projekte finden oft fächerübergreifend mit dem Fach Datenbanken statt, da moderne Anwendungen oder dynamische Webseiten auf dem Einsatz von Datenbanken basieren.
Datenbanken
Datenbanken sind ein zentraler Bestandteil jeder Unternehmenssoftware und haben somit einen hohen Stellenwert in allen Industrie- und Wirtschaftsbereichen. Wenn Du z.B. auf einer Webseite einen Bestellvorgang durchführst, werden die Daten im Hintergrund in eine Datenbank gespeichert.
Im ersten Jahr lernst Du den Aufbau von Datenbanken kennen. Anhand eines konkreten Problems z. B. der Mitgliederverwaltung eines Sportvereins, entwirfst Du Datenbankkonzepte und implementierst deine Entwürfe in unterschiedlichen Datenbankmanagementsystemen wie z. B. Access, MySQL oder MariaDB. Anschließend erstellst Du erste einfachen Abfragen mithilfe von SQL-Befehlen (Structured Query Language).
Im zweiten und dritten Jahr erfolgt eine Vertiefung der SQL-Befehle. Dabei werden fächerübergreifend zum Fach Software gemeinsame Projekte durchgeführt. Über Schnittstellen von grafischen Oberflächen zu unterschiedlichen Datenbankmanagementsystemen werden über SQL-Befehle Tabellen- und Datenänderungen vorgenommen. Dabei werden wichtige Kriterien für den Umgang mit Daten und Datenschnittstellen thematisiert.
Beim Umgang mit elektrischen Geräten der Informationstechnik (z. B. PC, Notebook, Server, Router, Switch) ist es lebenswichtig, bestimmte Sicherheitsregeln zu kennen, um Personen und Geräte zu schützen.
Im ersten Jahr lernst Du in Verbindung mit den Grundlagen der elektrotechnischen Größen (Spannung, Strom, Widerstand, Leistung) die Sicherheitsbestimmungen für Arbeits- und Laborplätze und die Sicherheitsregeln kennen. Wir untersuchen Baugruppen zur Energieversorgung z. B. von PCs und Notebooks und berechnen die Energiekosten und die Kosteneffizienz.
Im zweiten Jahr planst Du die Ausstattung von Räumen der Informationstechnik, z.B. Rechner- oder Serverräume, mit den Betriebsmitteln und deren Energieversorgung. Wichtige Aspekte sind dabei die Auswahl geeigneter Leitungen und Schutzmaßnahmen.
Im dritten Jahr entwirfst Du Messsysteme zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Umweltdaten (z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit eines Serverschranks). Mithilfe von Kenntnissen über die Grundlagen der Elektronik werden die Sensordaten für die Verarbeitung mit einem Mikrocontoller (Arduino) angepasst. Die Mikrocontrollertechnik erfolgt fächerübergreifend zum Fach Rechner- und Systemtechnik.
Lokale Bedeutung für den Bildungsgang
Das Berufskolleg Bocholt-West pflegt enge Kontakte zu verschiedenen Ausbildungsbetrieben und zur Fachhochschule in Bocholt. Besondere Kooperationsformen ermöglichen einen reibungslosen Übergang in das Studium und somit eine direkte Qualifikationsmöglichkeit von der Fachoberschulreife bis hin zum Bachelor/Master in der Region Bocholt.
Verschiedene Praktika können die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes erleichtern.